Elektroinnung Passau - News
-
Dienstag, 28. Januar 2020
Ausbildungsmesse Passau 2020
-
Montag, 27. Januar 2020
"Klimaschutz beflügelt die E-Branche"
-
Dienstag, 20. November 2018
Herbstversammlung
Dienstag, 20.11.2017
Beginn 16:00 UhrHoftaferne Schloss Neuburg
Am Burgberg 5, 94127 Neuburg/Inn
www.hoftaferne-neuburg.de
Tagesordnung
1. Begrüßung und Bericht des Herrn Obermeisters Robert Soppart
2. Trotz schwieriger Marktlage hochpreisige Aufträge gewinnen
Referent: Christian Uth, Marketing und Training, Altenmarkt, www.marketing-training.de3. Wiser, die Smart Home-Lösung von Schneider Electric und Merten
Referent:
Helmut Leberfinger, Verkaufsleiter Südbayern
Reinhold Wagner, Vertriebsbeauftragter
Schneider Electric GmbH, Vertriebszentrum München4. Ehrung langjähriger Ehrenamtsträger der Innung
5. ELTEC 2019 die Messe für Elektro- und Energietechnik
von 09. bis 11. Januar 2019, Messezentrum Nürnberg
Referent: Robert Soppart, Obermeister6. Verschiedenes und allgemeine Aussprache
Anschließend gemeinsames Abendessen.
-
Montag, 11. Juli 2016
Arbeitsrechtliche Fragen bei Naturkatastrophen
Hier geht's zum Pdf-Download des Merkblatts.
-
Sonntag, 10. Juli 2016
Elektrosicherheit bei Hochwasser
Hier geht's zum Pdf-Download.
-
Freitag, 19. Februar 2016
Eine erfolgreiche Ausbildungsmesse
Neben einem neuen Messestand und neuen Informationsmaterial wurde auch der neugebaute Informationsturm präsentiert, in dem alle Tätigkeitsbereiche des Elektroniker-Handwerks dargestellt sind. Besonders interessierte die Jugendlichen das Thema „Smart-Home“, bei dem wesentliche Haustechniken über Touchscreen vom Smartphone oder Tablet geregelt werden können. Aber auch allgemeine Informationen zum Elektroniker-Handwerk wie Ausbildungsinhalte, Ausbildungsdauer, Ausbildungsvergütung waren gefragt. Von Seiten der Innung wurde insbesondere darauf hingewiesen, dass Praktika in den Ausbildungsbetrieben zur Entscheidungsfindung besonders wichtig seien. Dazu erhielten die interessierten Jugendlichen ausführliches Informationsmaterial über die Ausbildungsbetriebe. Im Ergebnis war die Ausbildungsmesse eine win – win Situation, sowohl für die interessierten Jugendlichen als auch für die Ausbildungsbetriebe der Innung.
-
Dienstag, 01. Dezember 2015
Umstieg auf DVB-T2 HD erfordert neue Geräte
Das Antennenfernsehen DVB-T wird in Deutschland auf einen neuen Standard umgestellt: DVB-T2 HD ist die Kombination aus DVB-T2 und dem Codierungsstandard HEVC.
DVB-T2 HD ermöglicht eine breitere Programmvielfalt und HD-Qualität. Für den Umstieg sind geeignete Empfangsgeräte erforderlich. Damit sie für Handel, Handwerk und Verbraucher auf einen Blick erkennbar sind, tragen diese Geräte das grüne DVB-T2 HD-Logo. Fernsehgeräte sind weiterhin nutzbar, sofern sie um externe Empfänger erweitert werden, die den neuen Anforderungen entsprechen. Der Regelbetrieb beginnt im 1. Quartal 2017. In einer Einführungsphase werden bereits im 2. Quartal 2016 einige Sender in ausgewählten Ballungsräumen in HD-Qualität zur Verfügung stehen (vgl. beigefügte Grafik). In den kommenden Wochen wird es seitens Ihrer Kunden zu Rückfragen kommen. Alle Details zu Umstellung, Programmen, Empfang sowie Kosten finden Sie laufend aktualisiert unter www.DVB-T2HD.de.
Dort haben Sie auch die Möglichkeit, sich für den Newsletter zu registrieren. Bleiben Sie so über alle künftigen Entwicklungen informiert, um schnell und kompetent auf Ihre Kundenanfragen reagieren zu können. -
Donnerstag, 06. August 2015
Bayern schafft ein Konjunkturprogramm für Mittelstand und Handwerk
Es ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern die Beantragung eines „EnergieBonusBayern“. Der Zuschuss geht je nach Bauvorhabenvon 1.000 Euro bis maximal 18.000 Euro. Bei selbstgenutzten Ein- und Zweifamilienhäusern unterstützt Bayern die energetische Modernisierung im Gebäudebestand und besonders energieeffiziente Neubauten, sowie den beschleunigten Austausch von veralteten, ineffizienten Heizungsanlagen. Der Nutzen für die Bürger ist hoch: mehr Unabhängigkeit, mehr Komfort,weniger Energieverbrauch, weniger CO2-Ausstoß und weniger Heizkosten. Die Energieministerin Ilse Aigner erklärte jüngst, dass die Energiewende ohne eine Wärmewende nicht denkbar ist, da 40 Prozent der Energie im Gebäudebereich eingesetzt werden. Für das Förderprogramm ist einGesamtbudget von 90 Millionen Euro vorgesehen für eine Laufzeit von vier Jahren. Gestartet wird am 15. September 2015. Vorgestellt wurde das Programm jetzt im Hause der Kreishandwerkerschaft Rottal-Inn im Rahmen eines Informationsgespräches mit MdL Frau Reserl Sem, Frau Ingrid Hopfinger von der Kreishandwerkerschaft Rottal-Inn, Herr Robert Soppart, Obermeister der Elektro- und Informationstechnik, Herr Josef Straßl, stv. Kreishandwerksmeisterund Obermeister der Heizungs-, Sanitär- und Spenglerinnung Rottal-Inn und Dir. Albert Grieblund Thomas Eiglsperger von der VR-Bank Rottal-Inn eG. „Bayern übernimmt hier eine Vorbildfunktion.
Das Programm stellt ein Alleinstellungsmerkmal für Bayern dar – eine vergleichbare Förderung gibt es in keinem anderen Bundesland“, informierte Reserl Sem die Teilnehmer. Die Obermeister und Frau Hopfinger zeigten sich sehr erfreut, dass ein Konjunkturprogramm für die regionale Wirtschaft geschaffen wurde, das Mittelstand und Handwerksbetriebe stärkt. Das „10.000-Häuser-Programm“ gliedert sich in zwei Teile, das „EnergieSystemHaus“, für grundlegende Sanierungenoder energieeffiziente Neubauten und den „Heizungstausch“. Die Antragstellung ist sehr unbürokratisch geregelt. Sie erfolgt in Abstimmung mit KfW-Förderverfahren unter Nutzungvorhandener Daten und Unterlagen. Ausführliche Informationen zum Programm und den Fördermöglichkeiten erhalten Sie bei den regionalen Handwerksbetrieben sowie bei den Kundenberatern der VR-Bank Rottal-Inn eG.
-
Dienstag, 21. April 2015
Jahreshauptversammlung
-
Donnerstag, 26. Februar 2015
Tachographenpflicht – Ausweitung der Handwerkerregelung
-
Donnerstag, 05. Februar 2015
Warnung: Eintrag ins "Gewerberegistrat"
-
Montag, 27. Oktober 2014
Landshuter Energiegespräche
-
Mittwoch, 24. September 2014
Herbstversammlung
-
Mittwoch, 24. September 2014
Herbstfest
-
Dienstag, 06. Mai 2014
Frühjahrsversammlung
-
Donnerstag, 13. März 2014
Briefübergabe an Ministerpräsident Horst Seehofer
-
Freitag, 21. Februar 2014 00:00
Elekroinnung auf der Ausbildungsmesse Passau
-
Mittwoch, 08. Januar 2014
Termine für Ihre Innungsveranstaltungen sind online
-
Dienstag, 26. November 2013
Ausbildungsmesse 2014
-
Dienstag, 29. Oktober 2013
Herbstversammlung
-
Freitag, 25. Oktober 2013
13. Unternehmertagung
-
Mittwoch, 16. Mai 2012
Innung unterstützt Bürgerbegehren "Pro Sonne"
-
Donnerstag, 26. April 2012
Fachverband startet Bürgerbegehren
-
Initiatoren und Unterstützer bei der PK
-
-
Samstag, 03. März 2012
Podiumsdiskussion zur Solarkürzung
-
Der Saal im Gasthaus Knott war gut gefüllt
-
MdB Andreas Scheuer
-
Parteien und Innung am gemeinsamen Podium
-
Franz Prebeck, Präsident HWK Ndb./Obpf.
-
-
Mittwoch, 29. Februar 2012
Innung wehrt sich gegen die Solarkürzung
-
Freitag, 01. April 2011
Messe "Ausblick 2011"
-
Freitag, 18. März 2011
Impressionen Ausbildungsmesse
-
Freitag, 18. März 2011
Ausbildungsmesse 2011